Paragraphen
Inhalt

Agenda 2024

Donnerstag, 25. Januar 2024

Uhrzeit (JST)Thema
09:00-09:20Einleitende Worte und Begrüßung
09:00-09:10Begrüßung durch den/die Moderator(innen)
09:10-09:20

Tamotsu Saito, Chairman, New Energy and Industrial Technology Development Organisation (NEDO)

Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

N.N., Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

09:20-10:50

Sitzung 1: Politische Strategien zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

Die Sitzung soll das "Big Picture" und politische Aspekte für das Hauptthema "Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz vermitteln.

09:20-09:35

Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz 

Dr. Bodo Linscheidt, Leiter der Unterabteilung TI, Digitalisierung, Nachhaltige Konsum- und Produktpolitik, Ressourcenschonung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

09:35-09:50

Kreislaufwirtschaft für die Energiewende 

Anton Hufnagl, Stellvertretender Referatsleiter, Grundsatzfragen der bilateralen Klima- und Energiekooperation, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

09:50-10:05

Circular Economy Vision 2020 - Wachstumsorientierte ressourcenautarke Wirtschaftsstrategie (tbd)

N.N., Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI), Japan 

10:05-10:20

"Japan for Circular Economy" (J4CE): Roadmap für die Kreislaufwirtschaft und Strategien für eine Gesellschaft mit soliden  Materialkreislauf 

N.N. Ministerium für Umwelt (MoE), Japan 

10:20-10:50

Moderiertes Gespräch zu Politikmaßnahmen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mit MinisterialvertreterInnen 

Moderation: tbd

10:50-11:10Kaffeepause
11:10-12:00

Sitzung 2: Der Nexus von Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Die nicht nachhaltige Nutzung endlicher Ressourcen und die steigenden Treibhausgasemissionen sind eng miteinander verknüpft. Szenarien, Systemanalysen und Politikmaßnahmen, die Klimaschutz und Ressourcenschutz nach den Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft verbinden, sind dringend erforderlich. Die Sitzung diskutiert diesen Zusammenhang sowie Potentiale für die Industrie aus deutscher und japanischer Sicht sowie von beleuchten.

11:10-11:20

Vortrag: "Ressourcenkrise: notwendige Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wachstum"

Franziska Erbe, Researcher, Abteilung Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut 

11:20-12:00

Podiumsdiskussion: "Verbindung von Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft", mit Expert*innen aus der Wissenschaft und Industrie aus Japan und Deutschland

Chika Aoki-Suzuki, Senior Researcher, Institute for Global Environmental Strategy (IGES) 

Aylin Shawkat, Projektmanagerin Industrie, Agora Industrie

N.N., German industry

N.N., Japanese industry

Moderation: Franziska Erbe, Wuppertal Institut 

12:00-13:00Mittagspause
13:00-17:00 

Sitzung 3: Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Technologien der Energiewende

Kritische Mineralien und andere Ressourcen werden für viele Technologien und Komponenten im Zusammenhang mit der Energiewende benötigt, z.B. für Solarmodule, Windturbinen, Batterien und Elektrolyseure. Die Veranstaltung soll einen Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen und Forschung zur Verringerung des Verbrauchs knapper Ressourcen geben, z.B. durch Recycling oder Design for Circularity. Außerdem werden best-practice Beispiele japanischer und deutscher Unternehmer sowie die Sicht der Industrie auf zirkuläre Ansätze für Ressourcen vorgestellt. 

13:00-14:50Sitzung 3a: Kreislaufwirtschaft und kritische Mineralien für die Energiewende
13:00-13:15

Einführung der Moderation: Kritische Mineralien für Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft

Kotaro Shimizu, Circular Economy Association Japan / Mitsubishi URC

13:15-13:30

Recylcing von kritischen Mineralien

N.N. (Deutschland) 

13:30-13:45

Recycling von kritischen Mineralien in Lithium-Ionen Batterien 

N.N., JX Metals Corp

13:45-14:00

Kreislaufwirtschaft und kritische Mineralien für die Energiewende - Policy-Überblick für Deutschland und Japan 

Carolin Grüning, Consultant, adelphi 

14:00-14:50Podiumsdiskussion / Q&A
14:55-15:15Kaffeepause
15:15-16:50Sitzung 3b: Zirkuläre Ansätze für erneuerbare Energietechnologien
15:15-16:15

Zirkuläre Ansätze für Elektrolyseure

Jens Bischoff, Business Development & Sales, Enapter (tbc) 

15:15-16:15

Zirkuläre Ansätze für Photovoltaic 

N.N., Shinryo Corp. 

15:15-16:15

Zirkuläre Ansätze für Wind-Turbinen 

N.N., Siemens Gamesa 

16:00-16:15

Zirkuläre Ansätze für E-Autos (Batterien)

N.N. (Japan) 

16:15-16:50Podiumsdiskussion / Q&A
16:50-17:00Abschlussbemerkungen Tag 1 
17:15-17:45Networking und individuelle Diskussionen an spezifischen Thementischen
18:00-21:00Abendempfang

 

Freitag, 26. Januar 2024

Uhrzeit (JST)Thema
9:15-11:00 

Sitzung 4: "It´s a plastic world?": Innovationen für Recycling, Re-Use und alternative Materialien 

Die Produktion von Plastik hat in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen und verbraucht enorme Mengen Energie und Ressourcen. In dieser Sitzung werden Technologien und Projektbeispiele vorgestellt, die veranschaulichen, wie der Kreislaufwirtschafts-Ansatz zu mehr Ressourceneffizienz und einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen in diesem Bereich beitragen kann, z.B. durch Design for Circularity, innovativ Recyclingtechnologien oder hochfunktionelle biobasierte Materialien. 

09:15-09:25Einführung durch den/die Moderator(en)
09:25-09:40

Design for Circularity

N.N. (Deutschland)  

09:40-09:55

Mikrowellen basierte chemische Recycling-Technologie

Yasunori Tsukahara, CSO, Microwave Chemical Co., Ltd.

09:55-10:10

Projekt / Technologie-Vorstellung 

N.N. (Deutschland) 

10:10-10:25

Entwicklung bio-basierter Produktionstechnologien zur beschleunigten Realisierung von Kohlenstoffrecycling 

Prof. Shigeru Yao, Department of Chemical Systems Engineering, Faculty of Engineering, Universität Fukuoka 

10:25-11.00Podiumsdiskussion / Q&A
11:00-11:20Kaffeepause
11:20-12:50

Sitzung 5: Digitalisierung und IT-Lösungen als Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft

Die Digitalisierung kann in vielfältiger Weise zur Kreislaufwirtschaft beitragen. In diesem Abschnitt werden Projekt- und Technologiebeispiele vorgestellt, z.B. digitale / IT / IoT / KI / Blockchain-Lösungen für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Bereichen, wie der industriellen Produktion, im Bausektor  oder in der Landwirtschaft. 

11:20-11:25Einführung durch den/die Moderator(innen)
11:25-11:40

Digitale Technologien als Wegbereiter für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Wei Min Wang, Technology Consultant, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH

11:40-11:55

Effizienzsteigerung in Wertschöpfungskette durch KI in Pflanzenfabriken

Yoshihisa Usami, Director, Farmship, Inc.

11:55-12:10

Projekt / Technologie Vorstellung 

N.N. (Deutschland) 

12:10-12:30Podiumsdiskussion / Q&A
12:30-12:50Abschlussbemerkungen Tag 2 
12:50-13:30Networking-Lunch und individuelle Diskussionen an spezifischen Thementischen