Home

12. Deutsch-Japanisches Umwelt- und Energiedialogforum, 06.- 07. September 2022 in Berlin

Die Rolle von Städten und Gemeinden auf dem Weg zu "Net Zero"

Auf der COP 26 in Glasgow wurden Strategien und Fahrpläne erörtert, um die Weltwirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts treibhausgasneutral zu machen. Als Technologie- und Innovationsführer stehen Deutschland und Japan an der Spitze des weltweiten „Wettlaufs zu Net Zero“.

Das deutsch-japanische Umwelt- und Energiedialogforum (UEDF) hat sich als Plattform für einen intensiven Austausch und Diskussionen zwischen Interessenvertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft beider Länder zu wichtigen umwelt- und energiebezogenen Themen etabliert. Bei den vergangenen UEDF wurden die Integration erneuerbarer Energien, Energiespeicherung und die Wege zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors und der Industrie behandelt. Dieses Mal wird sich die 12. Ausgabe des UEDF auf die Rolle der Städte und Gemeinden auf dem Weg zur "Net Zero" konzentrieren.

Mehr als 90 % der Bevölkerung in Japan und 75 % der deutschen Bevölkerung leben in Städten. Die städtischen Infrastrukturen sind erheblich vom Klimawandel betroffen. Städte - sowohl Ballungsräume als auch Gemeinden - können eine Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels geben und einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten. Viele Städte in Japan und Deutschland haben sich bereits ehrgeizige Ziele für Klimaneutralität und Aktivitäten für den Übergang zu klimafreundlichen, widerstandsfähigen und lebenswerten Städten gesetzt.

Vor diesem Hintergrund gibt das 12. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum einen Einblick in politische Maßnahmen zur Unterstützung von Städten auf ihrem Weg zu "Net Zero". Akteure aus Städten und Gemeinden sowie aus Industrie und Wissenschaft werden Beispiele für Konzepte, bewährte Verfahren, Demonstrationsprojekte und innovative Technologien in Deutschland und Japan für intelligente Netze, Nutzung von erneuerbaren Energien und Wasserstoff, Mobilitätskonzepte, Fernwärme, städtische Kreislaufwirtschaft etc. vorstellen.

  • Zeit: 06. September 9:00 – 15:30 Uhr & 7. September 9:00 – 13:30 Uhr
  • Sprache: Die Veranstaltung findet auf Japanisch & Deutsch statt (inkl. Simultanübersetzung). Die Networking-Session findet auf Englisch statt.
  • Ort: Die Veranstaltung findet im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) sowie digital statt. Das JDZB befindet sich in Berlin-Dahlem an der Kreuzung Saarmünder Straße / Clayallee, gegenüber dem U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim (U3). Adresse: Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
  • Anmelde-Deadline: Registrieren Sie sich bis zum 2.09. für eine physische Teilnahme. Für die Online-Teilnahme können Sie sich bis zum 04.09. anmelden.