6. September 2022
Plenum: "Energie- und Klimaschutzstrategien in Japan und Deutschland und die Rolle der Städte"
Uhrzeit (MEZ) | Uhrzeit (JST) | TOP |
8:30 | 15:30 | Registrierung der Teilnehmenden |
9:00 | 16:00 | Begrüßung |
5 min | Begrüßung durch die Moderation | |
20 min |
Grußworte der Organisatoren und Unterstützer: Hiroaki Ishizuka, Vorsitzender, New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) Dr. Julia Münch, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB) |
|
9:25 | 16:25 | Der aktuelle Stand der Energie- und Klimaschutzstrategien und die Rolle der Städte |
15 min |
Aktueller Stand der nationalen Dekarbonisierungspfade Ryo Minami, Director-General for Policy Planning and Coordination, Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) |
|
15 min |
Aktueller Stand der nationalen Dekarbonisierungspfade Ursula Borak, Unterabteilungsleiterin, Bilaterale Zusammenarbeit Klimaschutz und Energiewende, Internationale Energieagentur, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
|
15 min |
Politische Maßnahmen zur Unterstützung von Städten auf dem Weg zur "Net Zero" Keiko Segawa, Deputy Director-General for Global Affairs, Ministerium für Umwelt, Japan (MoEJ) |
|
15 min |
Städte als Schlüsselakteure in der Klimakrise Dr. Eva Kracht, Abteilungsleiterin, Abteilung für Internationales/Europa, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) |
|
10:25 | 17:25 | Pause |
10:50 | 16:50 | Podiumsdiskussion |
10 min |
Impulsvortrag: Vision emissionsfreie Stadt: Mobilität neu denken Prof. Felix Creutzig, Leiter der Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH |
|
50 min |
Moderation: Johanna Schilling, Geschäftsführerin, ECOS Podiumsdiskussion: Städte als Vorreiter auf dem Weg zu "Net Zero“ Teilnehmende:
|
|
10 min | Schlussbemerkungen zu Tag 1 | |
12:00 | 19:00 | Ende des Plenums |
12:15 | Mittagessen im JDZB | |
13:30– 15:30 |
Networking Sessions:
|
7. September 2022
Parallele Sitzungen: "Technologien und Konzepte zur Bewältigung der größten Herausforderungen für klimaneutrale Städte"
Technologien für klimaneutrale Städte |
Konzepte für klimaneutrale Städte |
||
(MEZ) (JST) |
TOP |
(MEZ) (JST) |
TOP |
08:30 |
Registrierung der Teilnehmenden |
08:30 |
Registrierung der Teilnehmenden |
09:00 16:00 |
Thema 1: Energiemanagement |
09:00 16:00 |
Thema 1: Net Zero-Strategien in Großstädten / Metropolregionen |
Begrüßung durch den Moderator Kazuyuki Imazato, Director-General, New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) Europe |
Begrüßung durch die Moderatorin Ulrike Vorwerk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsbereich Umwelt, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
|
||
Fujizawa Sustainable Town - unser Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Takeshi Arakawa, General Manager, Smart City Business Development Group, Business Solution Division, Panasonic Operational Excellence Co., Ltd. Representative Director of Fujisawa SST Council |
Aki Sonohara, Manager, Climate Change Policy Headquarters, City of Yokohama Akira Yoshida, Manager, Climate Change Policy Headquarters, City of Yokohama |
||
Das Projekt klimakommune.digital- Die Stadt Hagen als Reallabor des CO2-Datendemonstrators Thomas Köhler, Leiter des Umweltamtes der Stadt Hagen |
Die Klimaneutralitätstrategie der Stadt Essen – Grüne Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius, Leiter Grüne Hauptstadt Agentur, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen |
||
Q&A / Diskussion | |||
Q&A / Diskussion | |||
09:40 16:40 |
Thema 2: Mobilität | 10:00 17:00 |
Thema 2: Net Zero-Strategien in Hafenstädten |
Verwirklichung einer nachhaltigen Gesellschaft durch den Einsatz von Mobilitätslösungen Shigetaka Murase, CEO, WILLER Inc., Japan |
Hydrogen Smart City Kobe Initiative: auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft Kazuya Mori, Manager, Energy Policy Division, Kobe City |
||
Digitale Datenplattformen zur Steuerung der Innenstadtlogistik Lars Mauch, Wissenschalicher Mitarbeiter, Team Energy Innovation, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtscha und Organisation IAO |
Kerry Zander, Koordinatorin Klimaschutzleitstelle, Amt für Umwelt- und Klimaschutz, Hanse- und Universitätsstadt Rostock |
||
Q&A / Diskussion | Q&A / Diskussion | ||
10:25 17:25 |
Pause | 11:00 18:00 |
Pause |
10:40 17:40 |
Thema 3: H2 | 11:15 18:15 |
Thema 3: Net Zero-Strategien in ländlichen Gemeinden |
Der Aufbau einer Wasserstoffgesellschaft in Fukushima Kazushi Takahashi, Senior Policy Administrator of Renewable Energy Promotion Sector, Policy Administrator of Business Promotion, Commerce, Industry and Labour Department, Fukushima Prefecture |
Wasserstoffnutzung im ländlichen Raum: das eFarm-Projekt in Niebuell/Bosbuell (Friesland) Ingo Böhm, Bürgermeister, Gemeinde Bosbüll |
||
Grüne Wasserstoff produktion vor Ort — Klimaquartier Neue Weststadt Dr. Katja Walther, Leitung Öffentlichkeitsarbeit Forschungsvorhaben „Neue Weststadt – Klimaquartier“, Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Stadt Esslingen am Neckar |
|
Schritte zur Klimaneutralität in der Stadt Nasushiobara Takashi Sagara. Director, Climate Change Division, Climate Change Bureau, Nasushiobara City |
|
Q&A / Diskussion |
Q&A / Diskussion |
||
11:25 18:25 |
Thema 4: Kreislaufwirtschaft | ||
Regionale Energiekreisläufe: Das Projekt VEMS (Village Energy Management System) Masahisa Ishii, Deputy Leader, Institute for Rural Engineering, National Agricultural and Food Research Organization (NARO) |
|||
Wie Abwärme aus Rechenzentren mit Bytes2Heat die Wärmewende in Deutschland voranbringen kann Benjamin Ott, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart |
|||
Dror Peled, Stellvertretender Bereichsleiter & General Manager Marketing, Living Environment Systems, Mitsubishi Electric Europe B.V. Deutsche Niederlassung |
|||
Q&A / Diskussion | |||
12:15 19:15 |
Schlussworte | ||
12:30 19:30 |
Ende / anschließend Mittagessen mit Networking |